Der Preis

Die Landeshauptstadt Potsdam lobt alle zwei Jahre den Max-Dortu-Preis für Zivilcourage und gelebte Demokratie aus. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis soll an einzelne Personen, Gruppen oder Initiativen vergeben werden, die sich in herausragender Weise für die Freiheit des Individuums und eine demokratisch verfasste Gesellschaft engagieren. Dabei möchte der Max-Dortu-Preis auch und vor allem mutige, unkonventionelle Wege zur Erreichung dieser Ziele würdigen. Der Preis ist dem in Potsdam geborenen und aufgewachsenen 1848er Demokraten Maximilian Dortu verpflichtet.

Ein derartiges Engagement kann sich in der kritischen Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und der Geschichte in Europa, im Einsatz für Minderheiten und kulturelle Toleranz, im Kampf gegen Rassismus, Extremismus und soziale Missstände, ebenso in der Initiierung neuer zivilgesellschaftlicher Projekte ausdrücken. Deutschlandweite Vorschläge können bei der Stadt Potsdam eingereicht werden. Eine mehrköpfige Jury sichtet die Einsendungen und schlägt einen Preisträger vor.

Foto: Musikalisches Trio Barth-Benschu-Intrau zur Preisverleihung

Gesucht: Menschen mit Zivilcourage!

Nominierungen für die Verleihung des Max-Dortu-Preises für Zivilcourage und gelebte Demokratie 2024

Die Nominierungsphase für den Max-Dortu-Preis für Zivilcourage und gelebte Demokratie hat begonnen. Bis zum 28. Juni 2024 können Einzelpersonen oder Institutionen für den Preis nominiert werden.

Der Preis wird im Herbst 2024 verliehen.

Der mit 5.000 Euro dotierte Preis, den die Landeshauptstadt Potsdam seit 2017 vergibt, würdigt Akteure bzw. Institutionen, die sich für die Freiheit des Einzelnen und für eine demokratisch verfasste Gesellschaft einsetzen und dabei auch unkonventionelle Wege gehen.

2017 erhielt erstmals den Preis der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele; 2019 wurden die Crew-Mitglieder des Seenotrettungsschiffes IUVENTA ausgezeichnet. 2022 zeichnete die Stadt Potsdam den Würzburger Juristen Chan-jo Jun für sein Engagement gegen Hassverbreitung in den sozialen Netzwerken aus.

Preisverleihung & Preisträger

Am 14. September 2022 verlieh die Landeshauptstadt Potsdam zum dritten Mal den Max-Dortu-Preis für Zivilcourage und gelebte Demokratie. Den Preis erhielt im Rahmen einer öffentlichen Festveranstaltung im Potsdam Museum der Würzbürger Rechtsanwalt Chan-jo Jun. Der Sohn koreanischer Eltern, 1974 in Deutschland geboren, leitet eine Anwaltskanzlei in Würzburg und engagiert sich seit vielen Jahren gegen die Verbreitung von Hasskommentaren und Hasshetze in den sozialen Netzwerken.

2017 gelang es Jun, Facebook zum ersten Mal vor ein deutsches Gericht zu bringen, als er Anas Modamani rechtlich vertrat. Der syrische Flüchtling, bekanntgeworden mit einem Selfie mit Angela Merkel, sah sich einer Flut verleumderischer Behauptungen im Netz ausgesetzt. Facebook sollte mit rechtlichen Mitteln dazu verpflichtet werden, falsche Behauptungen und Hasskommentare zu löschen. Als juristische Vertretung der Grünen-Politikerin Renate Künast, die jahrelang ehrverletzenden Falschmeldungen im Netz ausgesetzt war, erreichte Jun 2022 ein wegweisendes Urteil für den Schutz der Nutzenden in den sozialen Netzwerken.

Mit der Preisverleihung setzte die Landeshauptstadt Potsdam ein klares Statement gegen die Hasskriminalität in den sozialen Netzwerken. „Hass und Hetze“, so Oberbürgermeister Schubert zur Preisverleihung, „müssen im Netz unterbunden werden und der Einzelne geschützt werden.“ Der Preisträger Chan-jo Jun zeigt, wie das gelingt, nämlich in erster Hinsicht mit rechtlichen Mitteln.

Die Laudatio hielt die Grünen-Politikerin Renate Künast.

Foto: Preisverleihung an Chan-Jo Jun, mit Renate Künast und Oberbürgermeister Mike Schubert, 2024 | © Homann/ LHP

Die Preisfigur

Die Preisfigur schuf der in Potsdam lebende und wirkende Künstler Marcus Golter.
Der Bildhauer erstellte eine etwa zwanzig Zentimeter große geflügelte Skulptur aus Zinn. Die Figur symbolisiert den Drang nach Freiheit und Befreiung. Die Materialität Zinn lässt dabei an Zinnsoldaten denken, deren militärischer Sinngehalt allerdings vollständig in der neuen engelsgleichen Gestalt aufgehoben worden ist.

FOTO: Marcus Golter, 2017

Historische Person und Erinnerung

Johann Ludwig Maximilian Dortu gehört zu den populärsten Revolutionären und Demokraten der 1848er Revolution.
Er wurde am 29. Juni 1826 in Potsdam geboren und war der Sohn des Justizrates Ludwig Wilhelm Dortus und seiner Ehefrau Sophie Pauline, geborene Schlinke. Nach dem Abitur auf der Großen Stadtschule absolvierte Max Dortu einen einjährigen Militärdienst in der preußischen Armee und studierte Rechts- und Verwaltungswissenschaften in Berlin und Heidelberg.

GRAFIK: C. K.: Max Dortu, 1849 (in: Wilhelm Blos: Die Deutsche Revolution. Geschichte der Deutschen Bewegung von 1848 und 1849, Stuttgart 1893)

weiterlesen ...

Die Familie Dortu mit ihren hugenottischen Wurzeln setzte sich sehr aktiv für demokratische Grundrechte und Teilhabe ein. Als Potsdamer Stadtverordneter forderte der Vater Ludwig Wilhelm Dortu offen die Umwandlung des Staates in eine konstitutionelle Monarchie und trat leidenschaftlich für Presse-, Rede- und Versammlungsfreiheit ein. Sohn Max übernahm dieses Gedankengut, radikalisierte sich jedoch. In Potsdam brillierte er als Redner auf öffentlichen Versammlungen der politischen Vereine, griff den Bruder des Königs mit scharfen Worten an und demolierte mit Freunden eine Eisenbahnstrecke in Nowawes bei Potsdam, um Munitions- und Provianttransporte nach Berlin zu verhindern, die zur Zerschlagung der Revolution gedacht waren. Daraufhin wurde Max Dortu steckbrieflich gesucht. Die Flucht führte ihn nach Paris, dann in die Schweiz, schließlich nach Baden, wo er in der dortigen Revolutionsarmee mitkämpfte. Niedergeschlagen von preußischen Truppen, wurde Max Dortu gefasst und wegen Kriegsverrat zum Tode verurteilt. Am 31. Juli 1849 erfolgte die standrechtliche Erschießung.
Sein Grab befindet sich in Wiehre bei Freiburg an der Stelle der Hinrichtung.

Nach dem Tod wurde Max Dortu zu einem Helden der gescheiterten Revolution stilisiert und vor allem in der DDR ideologisch vereinnahmt. Die aktuellere Gedenkkultur an den Potsdamer Revolutionär führt zu einem differenzierten Blick. Für eine lebendige Erinnerung an den Revolutionär setzt sich insbesondere der Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen in der Stadt Potsdam ein.
Mit der Verleihung des Max-Dortu-Preises wird zudem ein neuer Akzent in der Potsdamer Erinnerungskultur gesetzt.

Kranz am Geburtshaus Max Dortus, Dortustraße 28, Potsdam, 2015, Foto: Ute Meesmann
„Es geht um die Wurst“, Schulprojekt in Erinnerung an Max Dortu, Voltaireschule Potsdam, 2014, Foto: Ute Meesmann
Einladungskarte für Veranstaltung in Erinnerung an Max Dortu, erstellt von Schülerinnen und Schülern der Voltaireschule Potsdam, 2014
Gedenkveranstaltung zum Todestag Max Dortus am 31. Juli, 2015, Foto: Ute Meesmann

Kranz am Geburtshaus Max Dortus, Dortustraße 28, Potsdam, 2015, Foto: Ute Meesmann

„Es geht um die Wurst“, Schulprojekt in Erinnerung an Max Dortu, Voltaireschule Potsdam, 2014, Foto: Ute Meesmann

Einladungskarte für Veranstaltung in Erinnerung an Max Dortu, erstellt von Schülerinnen und Schülern der Voltaireschule Potsdam, 2014

Gedenkveranstaltung zum Todestag Max Dortus am 31. Juli, 2015, Foto: Ute Meesmann

Die Jury

Prof. Dr. Heinz Kleger

Neues Potsdamer Toleranzedikt e. V.

Dr. Jörg Kwapis

Verein zur Förderung antimilitaristischer Traditionen der Stadt Potsdam e. V.

Ute Meesmann

Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte

Dr. Olaf Glöckner

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien

Daniel Wetzel

Neues Potsdamer Toleranzedikt e. V. (i.V.)

Kathrin Kortmann

Landeshauptstadt Potsdam

Anfahrt

Potsdam Museum
Am Alten Markt 9
14467 Potsdam

Pkw: Über den Berliner Ring (A 10), Abfahrt Potsdam-Süd oder Potsdam-Nord.
Gebührenpflichtige Parkplätze stehen in der unmittelbaren Umgebung des Alten Marktes zur Verfügung.

Bahn: S-Bahn/RE bis Potsdam Hbf
Von dort etwa acht Minuten zu Fuß über die Lange Brücke.

Tram: 91, 92, 93, 96, 98, 99
Straßenbahnhaltestelle: Alter Markt/Landtag

Foto: Michael Lüder, © Potsdam Museum

Impressum

Anbieterkennzeichnung

Impressum von www.max-dortu-preis.de

Die Landeshauptstadt Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister Jann Jakobs.

Herausgeber:
Landeshauptstadt Potsdam
Der Oberbürgermeister
Friedrich-Ebert-Straße 79/81
14469 Potsdam

Telefon: +49 331 289-0
Telefax: +49 331 289-1155
E-Mail: Poststelle@Rathaus.Potsdam.de

Inhaltlich verantwortliche für den Gesamtauftritt gemäß § 5 TMG und § 55 RStV:

Tobias Büloff, Fachbereich Kultur und Museum
Hegelallee 9, 14467 Potsdam
E-Mail: Kultur@Rathaus.Potsdam.de

Haftungsausschluss:

Wir bemühen uns, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir übernehmen jedoch keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der auf dieser Seite bereitgestellten Informationen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht zwangsläufig die Meinung des Herausgebers wieder. Wir haben auf unserer Seite Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Für den Inhalt von Seiten, auf die verlinkt wurde, sind ausschließlich die entsprechenden Firmen, Organisationen und Personen verantwortlich. Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten und machen uns Ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage existierenden Links.